Beratungsschwerpunkte:

  • Psychische Gesundheit und Resilienz
  • Selbstwert
  • Erschöpfung und Burnout
  • Familie, Beruf und ich selbst
  • Konfliktdynamiken vor dem Hintergrund der eigenen Sozialisation
  • Innere Kind Arbeit
  • Mutter-Kind(er)-Beziehung(en)
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben I Familie
  • Sinn, Selbstverwirklichung und Partizipation
  • Stress und Burnout vor dem Hintergrund von Traumatisierungen
  • Achtsamkeit
  • Gewaltfreie Kommunikation.

Beratungswerkzeuge:

  • Beratungsbeziehung
  • ein sicherer Raum, um persönliche Themen zu reflektieren
  • Innere Kind Arbeit
  • Glaubenssätze und Sabotierende Kernüberzeugungen
  • Drama- und Traumadynamiken (Drama-Dreieck, Trauma-Viereck)
  • traumapädagogische Instrumentarien
  • diverse Supervisions- und Coachingstools zur Bearbeitung von Konflikten, Teamdynamiken, Macht und Ohnmacht
  • Visualisierungen
  • System-Aufstellungen

Beratungshaltung:

  • ressourcen- und lösungsorientiert
  • empathisch
  • prozessbegleitend
  • in einem sicheren Rahmen

Wir alle tragen unsere inneren Kinder in uns. Sie sind ein Teil von uns. Das gekränkte, enttäuschte, verletzte innere Kind, das wir einst waren, beeinflusst uns oft in ungewollter Weise. Daran arbeiten wir gemeinsam.

Settings für Supervision und Coaching

  • Einzelberatung
  • Team-, Gruppensupervision
  • Prozess-Begleitung thematischer Projektgruppen
  • aufsuchend an Ihrem Arbeitsplatz
  • Online-Beratung mit der Onlineplattform Zoom
  • telefonische Beratung
  • E-Mail-Beratung
  • Chat-Beratung

Settings für Workshops, Seminare oder Teamtage

  • Seminare
  • thematische Workshops und Themenabende
  • Teamtage, zu den Schwerpunkten psychische Gesundheit, Stress, Resilienz, Burnout, Achtsamkeit

Vereinbaren Sie gern einen Termin.

Kontakt: info@franziska-misch.de; 0176 220 10 316

Mai 2023
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

Welchen Nutzen haben Supervision und Coaching?

Studien belegen1, Supervision und Coaching

  • unterstützen ressourcen- und lösungsorientierte Perspektiven und Handlungsweisen,
  • tragen zu einem verbesserten Umgang unter einander bei,
  • haben Weiterbildungsfunktion,
  • können zur Burnout-Prophylaxe dienen,
  • verbessern den Mensch zu Mensch Kontakt in sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz,
  • ermöglichen, Stress und Überforderungstendenzen zu thematisieren und frühzeitig im Sinne einer gesundheitsförderlichen Haltung gegenzusteuern sowie prophylaktische Maßnahmen (auch im Sinne von BGM) zu ergreifen,
  • können entlastend wirken für Teams,
  • können die Entwicklung einer Vertrauenskultur und Fehlerkultur unterstützen,
  • können einen fachlichen Austausch auf Augenhöhe ermöglichen und
  • können zu einer Verbesserung der Problem- und Konfliktlösungskompetenz beitragen.

Wem oder welchen Themen dienen Supervision und Coaching?

  • der Klärung individueller Rollen,
  • der Auseinandersetzung mit dem eigenen Stresserleben und im Team / in der Gruppe,
  • der Reflexion eigener, oft unbewusster Haltungen (z.B. zum Thema Macht)
  • der Reflexion der Themen Tod und Sterben,
  • der Bewusstmachung team- / institutionsbezogener Kulturmerkmale und deren mögliche Auswirkungen sowie
  • der Entlastung in schwierigen Situationen, Krisensituationen.

1 DGSv (Hrsg.) 2008: Der Nutzen von Supervision – Verzeichnis von Evaluationen und wissenschaftlichen Arbeiten, Kassel, Online: http://www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract.php?978-3-89958-602-6 [27.12.2018]

Es kann sehr hilfreich sein, sich mit den Methoden von Supervision und Coaching und der Begleitung einer Supervisorin I Coach mit der Gestaltung von Arbeit auseinanderzusetzen und gemeinsam neue praktikable Lösungen zu erarbeiten.